KiG - Kauffrau/-mann für internationale Geschäftstätigkeit
In der Region Ostfriesland beginnen jährlich ca. 2.500 junge Menschen eine duale Ausbildung. 21 von ihnen haben neben ihrer dreijährigen Ausbildung die Zusatzausbildung zum „Kaufmann/zur Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit“ an den BBS 1 Aurich erfolgreich absolviert.
Die beachtenswerte Leistung der Absolventen wird vor dem Hintergrund der großen Zahl an jährlich in Ostfriesland geschlossenen Ausbildungsverträgen noch deutlicher.
Das durch diese Zusatzausbildung erlernte Spezialwissen eröffnet den Absolventen nicht nur neue Tätigkeitsfelder, sondern verbessert auch die beruflichen Aufstiegschancen und öffnet somit zusätzliche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Die freiwillige Teilnahme an diesen Zusatzqualifikationen forderte sowohl die Flexibilität als auch das Fachwissen der Auszubildenden. Neben hochspezialisiertem Fachwissen im Bereich der internationalen Geschäftstätigkeit sind insbesondere auch interkulturelle Kompetenzen im Rahmen eines Auslandspraktikums gesammelt worden. Eine außergewöhnlich hohe Willenskraft bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch im Rahmen der Sprachprüfungen in Englisch und Spanisch sowie in Bezug auf die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Computerführerschein (ECDL).
Die BBS 1 Aurich zeigen damit einmal mehr, dass die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft der Antrieb für die Entwicklung der Schule und ihres Bildungsangebots sind, so Hendrik Nordmann, Abteilungsleiter der Berufsfachschule Wirtschaft und Wilhelm Mammen Schulleiter der BBS 1 Aurich. Die in ganz Ostfriesland einzigartige Zusatzausbildung erfreut sich reger Nachfrage und wird sich im Markt der Bildungsangebote etablieren. Nicht zuletzt, da die Inhalte der modular aufgebauten Ausbildung für die regionalen Ansprüche in Ostfriesland maßgeschneidert sind.
Kauffrau/ Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit
eine Zusatzqualifikation
Kaufmännisch handeln weltweit
In der globalisierten Welt mit einer zunehmenden Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen benötigen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Außenhandelskenntnissen, die mit ihren ausländischen Partnern kommunizieren und kooperieren können. Dabei werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Durch die Zusatzausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen und Ihrem Arbeitgeber bei der Arbeit im internationalen Geschäft helfen.
Die Zusatzqualifikation wird parallel zur normalen Ausbildung in Kooperation mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg durchgeführt.
Vorteile der Zusatzausbildung
Für Auszubildende:
- Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
- Spezialwissen eröffnet neue Tätigkeitsfelder
- bessere Übernahmechancen
- bessere berufliche Aufstiegschancen
- Aufbau einer erweiterten beruflichen Handlungskompetenz
Für Ausbildungsbetriebe:
- junge Mitarbeiter mit breiten Spezialwissen, die für einen Einsatz im Ausland geeignet sind
- Steigerung der Attraktivität der Ausbildung
- qualifiziertere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- flexiblere Einsatzmöglichkeiten
Zielgruppe
- Zusatzausbildung richtet sich an Auszubildende aus dem kaufmännisch verwaltenden Bereich
- Vorbildung: gute Noten in Englisch (5 Jahre), Mathematik und Informationsverarbeitung
- Interesse an anderen Sprachen
Ablauf der Zusatzausbildung
- auf zwei Jahre angelegt, i. d. R. paralle l zur normalen Ausbildung
- Beginn im zweiten Ausbildungsjahr
- Zusatzunterricht Nachmittag/ Abend
- Auslandspraktikum während der Ferienzeit bzw. Absprache mit dem Betrieb
Die aktuelle Zeitplanung der zugehörigen Module finden Sie in der folgenden Datei:
Grundbausteine der Zusatzausbildung
Internationale Geschäftsprozesse
1. Baustein: Internationale Geschäftsprozesse
Sie werden Experte für internationale Geschäftsprozesse und erwerben das Zertifikat „IHK Fachkraft Im- und Export“. Dieses Zertifikat erhalten Sie nach Unterricht und Prüfung über die folgenden Inhalte:
Modul I: Praxis des Auslandsgeschäftes (40 Unterrichtsstunden)
- Einführung in das Auslandsgeschäft
- Informationsbeschaffung für eine Marktbeurteilung des Außenhandels
- Vertriebswege
- Rechtliche Grundlagen
- Abwicklung des Außenhandelsgeschäftes
Modul II: Internationales Marketing (48 Unterrichtsstunden)
- Grundlagen des internationalen Marketings
- Systematisches Auswahlverfahren der Märkte
- Elemente des internationalen Marketing - Mixes
Modul III: Verfahren des Im - und Exports von Waren und Dienstleistungen (48 Unterrichtsstunden)
- Grundlagen der verfahrensrechtlichen Aspekte beim Im - und Export von Waren und Dienstleistungen
- Importabwicklung
- Exportabwicklung
Nach dem bestandenen Abschluss der drei Module erhalten Sie das Zertifikat „IHK - Fachkraft für Im - und Export“, das Bestandteil der Zusatzqualifikation „Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit“ ist.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Ansprechpartner
Für Beratung und Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Michael Rust
Abteilungsleiter Berufsschule (komm.)
Telefon: 04941 925 127
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maris Dirks
Teamleiterin Großhandel / KiG
Telefon: 04941 925 101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt formlos im Sekretariat der BBS 1 Aurich. Das Anmeldeformular finden Sie hier:
