KiG - Kauffrau/-mann für internationale Geschäftstätigkeit

Für die BBS 1 Aurich sind die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft der Antrieb für die Entwicklung des Bildungsangebots. Die in ganz Ostfriesland einzigartige Zusatzausbildung erfreut sich reger Nachfrage und hat sich im Markt der Bildungsangebote etabliert - nicht zuletzt, da die Inhalte der modular aufgebauten Ausbildung für die regionalen Ansprüche in Ostfriesland maßgeschneidert sind.
Neben dem Gesamtzertifikat ist es auch möglich, nur einzelne Module zu belegen und mit einem Einzelzertifikat abzuschließen (IHK-Fachkraft Im- und Export, Fremdsprachenzertifikat Englisch und/oder Spanisch, ICDL, Auslandspraktikum).
Vorteile der Zusatzausbildung
Für Auszubildende:
- Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
- Spezialwissen eröffnet neue Tätigkeitsfelder
- bessere Übernahmechancen
- bessere berufliche Aufstiegschancen
- Aufbau einer erweiterten beruflichen Handlungskompetenz
Für Ausbildungsunternehmen:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Arbeit mit internationalen Kunden qualifiziert sind
- Steigerung der Attraktivität der Ausbildung und Vorteile im Wettbewerb um geeignete Bewerberinnen und Bewerber
- motiviertere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- flexiblere Einsatzmöglichkeiten
Zielgruppe
Die Zusatzausbildung richtet sich an Auszubildende aus dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Sie sollten gute schulischen Leistungen vorweisen können und vor allem Interesse an anderen Sprachen und Kulturen mitbringen.
Ablauf der Zusatzausbildung
Folgender Ablauf gilt für die Erlangung des Gesamtzertifikats "Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit":- zwei Jahre parallel zur grundständigen Berufsausbildung
- Beginn im zweiten Ausbildungsjahr
- einmal wöchentlich Zusatzunterricht nachmittags oder abends
- Durchführung eines EU-Auslandspraktikums (ca. 3-4 Wochen) - finanziell unterstützt durch Erasmus+
Neben dem Gesamtzertifikat ist es auch möglich, nur einzelne Module zu belegen und mit einem Einzelzertifikat abzuschließen (IHK-Fachkraft Im- und Export, Fremdsprachenzertifikat Englisch und/oder Spanisch, ICDL, Auslandspraktikum).
Die aktuelle Zeitplanung der zugehörigen Module finden Sie in der folgenden Datei:
Grundbausteine der Zusatzausbildung
Internationale Geschäftsprozesse
1. Baustein: IHK Fachkraft Im- und Export (internationale Geschäftsprozesse)
Sie werden Experte für internationale Geschäftsprozesse und erwerben das Zertifikat „IHK Fachkraft Im- und Export“. Dieses Zertifikat erhalten Sie nach Unterricht und Prüfung über die folgenden Inhalte:
Modul I: Praxis des Auslandsgeschäftes (40 Unterrichtsstunden)
- Einführung in das Auslandsgeschäft
- Informationsbeschaffung für eine Marktbeurteilung des Außenhandels
- Vertriebswege
- Rechtliche Grundlagen
- Abwicklung des Außenhandelsgeschäftes
Modul II: Internationales Marketing (48 Unterrichtsstunden)
- Grundlagen des internationalen Marketings
- Systematisches Auswahlverfahren der Märkte
- Elemente des internationalen Marketing - Mixes
Modul III: Verfahren des Im - und Exports von Waren und Dienstleistungen (48 Unterrichtsstunden)
- Grundlagen der verfahrensrechtlichen Aspekte beim Im - und Export von Waren und Dienstleistungen
- Importabwicklung
- Exportabwicklung
Nach dem bestandenen Abschluss der drei Module erhalten Sie das Zertifikat „IHK-Fachkraft für Im - und Export“, das Bestandteil der Zusatzqualifikation „Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit“ ist.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Ansprechpartner
Für Beratung und Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Teamleiter KiG / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 04941 925 101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michael Rust
Abteilungsleiter kfm. Berufsschule / Fachschule Betriebswirtschaft
Telefon: 04941 925 127
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt formlos im Sekretariat der BBS 1 Aurich und muss mit Einverständnis Ihres Ausbildungsunternehmens erfolgen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier:
