Sekretariat
Verkäufer und Kaufleute im EinzelhandelAusbildung

Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Tätigkeiten von Verkäufern und Kaufleuten im Einzelhandel

Einzelhandelskaufleute und Verkäufer arbeiten im Verkauf von Einzelhandelsunternehmen, d. h. sie bringen Waren der unterschiedlichen Branchen und Geschäften des Handels (Lebensmittelmärkte, Textilfachhandel, Baumärkte, Sportfachgeschäfte, Warenhäuser, Möbelfachgeschäften u. v. m.) an den Endverbraucher.

Somit ist das Hauptaufgabengebiet beider Berufsbilder der Verkauf von Konsumgütern sowie die Bedienung und Beratung von Kunden in den Verkaufsräumen des Einzelhandels. Sie wickeln zudem auch Reklamationen ab, kümmern sich um die Bestellung, Lagerung und die Platzierung der Waren im Verkaufsraum.

Seid Ihr kommunikativ und habt Ihr Freude im Umgang mit Menschen? Habt Ihr Lust auf ein breites Aufgabenspektrum und zukunftsorientierte und krisensichere Ausbildung? Dann ist die Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäufern bzw. zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel vielleicht genau das richtige für Euch?!

 

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufsschule wird aufgenommen, wer:

  • einen bei der zuständigen Kammer eingetragenen Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag nachweisen kann,
  • einen mit der zuständigen Stelle (IHK oder Agentur für Arbeit) geschlossenen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (EQJ) nachweist

In der Praxis bevorzugen Ausbildungsbetriebe hauptsächlich Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, d. h.

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

StR Henning Klün                                                                               

E-Mail: henning.kluen@bbs1-aurich.eu

ap hp henning klun 1250px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Verkäufer/Verkäuferin:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 1 1/2 Jahre möglich.
  • Nach bestandener Prüfung können Verkäufer/Verkäuferinnen die Ausbildung als Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, wenn ein Anschlussvertrag an die Verkäuferausbildung vorliegt.

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 1/2 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation für beide Bildungsgänge:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Zwischenprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termin: Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres (generell im Monat September)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-5.

Abschlussprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Gestreckte Abschlussprüfung (für Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel)

  • Termin des Abschlussprüfungsteils 1: Ende des zweiten Ausbildungsjahres (nur schriftlicher Teil: Monat April)
  • Termin des Abschlussprüfungsteils 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres (Schriftlicher Teil: Monat April/Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung der Verkäufer/Verkäuferinnen und den Abschlussprüfungsteil 1 der Kaufmänner und Frauen sind grundsätzlich alle 10 Lernfelder des Rahmenlehrplans. Für die die Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel sind alle 14 Lernfelder für den Abschlussprüfungsteil 2 relevant.

Die Themen und die Gewichtung ist für beide Berufsbilder wie folgt vorgegeben:

Verkäufer/Verkäuferin*

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Zwischenprüfung

Allgemeine Prüfungsaufgaben zu den Lernfelder 1 - 5

Keinen Einfluss auf die Prüfungsnote

Abschlussprüfungsteil 1

Verkauf und Marketing

15 %

Abschlussprüfung (schriftlich)

Verkauf und Marketing

25 %

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 %

 

Warenwirtschaft und Marketing

15 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

Abschlussprüfungsteil 2 (schriftlich)

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 %

Abschlussprüfung (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

50 %

Abschlussprüfungsteil 2 (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

40 %

Gesamtergebnis

100 %

Gesamtergebnis

100 %

* Bei Fortführung der Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel werden die schriftlichen Ergebnisse der Abschlussprüfung der Verkäufer als abgelegten Abschlussprüfungsteil 1 mit der vorstehenden Gewichtung angerechnet.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer (IHK) über die bestandene Abschlussprüfung.

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls kein Schulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag, Donnerstag und Freitag

Fachstufe 1: Dienstag

Fachstufe 2: Mittwoch

Erasmus+ Austauschprogramm

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres haben die Möglichkeit ein vierwöchiges Praktikum im Rahmen des LeeGro-Programmes in den Niederlanden zu absolvieren. Näheres bieten die folgenden Seiten dieser Homepage: Link

Bücherliste:

Bücherliste EZH 23_24.xlsx (bbs1-aurich.de)

Externe Links:

Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferinnen und Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel vom  (16.09.2016):

Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg:

https://www.ihk.de/emden/fuer-auszubildende

Branchenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHkuADD12sg

Informationen zum Ausbildungsberuf:

https://www.azubiyo.de/berufe/kaufmann-einzelhandel/

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6580.pdf

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufsschule wird aufgenommen, wer:

  • einen bei der zuständigen Kammer eingetragenen Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag nachweisen kann,
  • einen mit der zuständigen Stelle (IHK oder Agentur für Arbeit) geschlossenen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (EQJ) nachweist

In der Praxis bevorzugen Ausbildungsbetriebe hauptsächlich Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, d. h.

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

StR Henning Klün                                                                               

E-Mail: henning.kluen@bbs1-aurich.eu

ap hp henning klun 1250px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Verkäufer/Verkäuferin:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 1 1/2 Jahre möglich.
  • Nach bestandener Prüfung können Verkäufer/Verkäuferinnen die Ausbildung als Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, wenn ein Anschlussvertrag an die Verkäuferausbildung vorliegt.

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 1/2 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation für beide Bildungsgänge:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Zwischenprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termin: Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres (generell im Monat September)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-5.

Abschlussprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Gestreckte Abschlussprüfung (für Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel)

  • Termin des Abschlussprüfungsteils 1: Ende des zweiten Ausbildungsjahres (nur schriftlicher Teil: Monat April)
  • Termin des Abschlussprüfungsteils 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres (Schriftlicher Teil: Monat April/Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung der Verkäufer/Verkäuferinnen und den Abschlussprüfungsteil 1 der Kaufmänner und Frauen sind grundsätzlich alle 10 Lernfelder des Rahmenlehrplans. Für die die Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel sind alle 14 Lernfelder für den Abschlussprüfungsteil 2 relevant.

Die Themen und die Gewichtung ist für beide Berufsbilder wie folgt vorgegeben:

Verkäufer/Verkäuferin*

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Zwischenprüfung

Allgemeine Prüfungsaufgaben zu den Lernfelder 1 - 5

Keinen Einfluss auf die Prüfungsnote

Abschlussprüfungsteil 1

Verkauf und Marketing

15 %

Abschlussprüfung (schriftlich)

Verkauf und Marketing

25 %

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 %

 

Warenwirtschaft und Marketing

15 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

Abschlussprüfungsteil 2 (schriftlich)

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 %

Abschlussprüfung (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

50 %

Abschlussprüfungsteil 2 (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

40 %

Gesamtergebnis

100 %

Gesamtergebnis

100 %

* Bei Fortführung der Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel werden die schriftlichen Ergebnisse der Abschlussprüfung der Verkäufer als abgelegten Abschlussprüfungsteil 1 mit der vorstehenden Gewichtung angerechnet.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer (IHK) über die bestandene Abschlussprüfung.

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls kein Schulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag, Donnerstag und Freitag

Fachstufe 1: Dienstag

Fachstufe 2: Mittwoch

Erasmus+ Austauschprogramm

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres haben die Möglichkeit ein vierwöchiges Praktikum im Rahmen des LeeGro-Programmes in den Niederlanden zu absolvieren. Näheres bieten die folgenden Seiten dieser Homepage: Link

Bücherliste:

Bücherliste EZH 23_24.xlsx (bbs1-aurich.de)

Externe Links:

Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferinnen und Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel vom  (16.09.2016):

Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg:

https://www.ihk.de/emden/fuer-auszubildende

Branchenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHkuADD12sg

Informationen zum Ausbildungsberuf:

https://www.azubiyo.de/berufe/kaufmann-einzelhandel/

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6580.pdf

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufsschule wird aufgenommen, wer:

  • einen bei der zuständigen Kammer eingetragenen Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag nachweisen kann,
  • einen mit der zuständigen Stelle (IHK oder Agentur für Arbeit) geschlossenen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (EQJ) nachweist

In der Praxis bevorzugen Ausbildungsbetriebe hauptsächlich Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, d. h.

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

StR Henning Klün                                                                               

E-Mail: henning.kluen@bbs1-aurich.eu

ap hp henning klun 1250px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Verkäufer/Verkäuferin:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 1 1/2 Jahre möglich.
  • Nach bestandener Prüfung können Verkäufer/Verkäuferinnen die Ausbildung als Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, wenn ein Anschlussvertrag an die Verkäuferausbildung vorliegt.

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 1/2 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation für beide Bildungsgänge:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Zwischenprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termin: Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres (generell im Monat September)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-5.

Abschlussprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Gestreckte Abschlussprüfung (für Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel)

  • Termin des Abschlussprüfungsteils 1: Ende des zweiten Ausbildungsjahres (nur schriftlicher Teil: Monat April)
  • Termin des Abschlussprüfungsteils 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres (Schriftlicher Teil: Monat April/Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung der Verkäufer/Verkäuferinnen und den Abschlussprüfungsteil 1 der Kaufmänner und Frauen sind grundsätzlich alle 10 Lernfelder des Rahmenlehrplans. Für die die Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel sind alle 14 Lernfelder für den Abschlussprüfungsteil 2 relevant.

Die Themen und die Gewichtung ist für beide Berufsbilder wie folgt vorgegeben:

Verkäufer/Verkäuferin*

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Zwischenprüfung

Allgemeine Prüfungsaufgaben zu den Lernfelder 1 - 5

Keinen Einfluss auf die Prüfungsnote

Abschlussprüfungsteil 1

Verkauf und Marketing

15 %

Abschlussprüfung (schriftlich)

Verkauf und Marketing

25 %

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 %

 

Warenwirtschaft und Marketing

15 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

Abschlussprüfungsteil 2 (schriftlich)

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 %

Abschlussprüfung (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

50 %

Abschlussprüfungsteil 2 (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

40 %

Gesamtergebnis

100 %

Gesamtergebnis

100 %

* Bei Fortführung der Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel werden die schriftlichen Ergebnisse der Abschlussprüfung der Verkäufer als abgelegten Abschlussprüfungsteil 1 mit der vorstehenden Gewichtung angerechnet.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer (IHK) über die bestandene Abschlussprüfung.

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls kein Schulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag, Donnerstag und Freitag

Fachstufe 1: Dienstag

Fachstufe 2: Mittwoch

Erasmus+ Austauschprogramm

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres haben die Möglichkeit ein vierwöchiges Praktikum im Rahmen des LeeGro-Programmes in den Niederlanden zu absolvieren. Näheres bieten die folgenden Seiten dieser Homepage: Link

Bücherliste:

Bücherliste EZH 23_24.xlsx (bbs1-aurich.de)

Externe Links:

Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferinnen und Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel vom  (16.09.2016):

Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg:

https://www.ihk.de/emden/fuer-auszubildende

Branchenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHkuADD12sg

Informationen zum Ausbildungsberuf:

https://www.azubiyo.de/berufe/kaufmann-einzelhandel/

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6580.pdf

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufsschule wird aufgenommen, wer:

  • einen bei der zuständigen Kammer eingetragenen Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag nachweisen kann,
  • einen mit der zuständigen Stelle (IHK oder Agentur für Arbeit) geschlossenen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (EQJ) nachweist

In der Praxis bevorzugen Ausbildungsbetriebe hauptsächlich Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, d. h.

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

StR Henning Klün                                                                               

E-Mail: henning.kluen@bbs1-aurich.eu

ap hp henning klun 1250px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Verkäufer/Verkäuferin:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 1 1/2 Jahre möglich.
  • Nach bestandener Prüfung können Verkäufer/Verkäuferinnen die Ausbildung als Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, wenn ein Anschlussvertrag an die Verkäuferausbildung vorliegt.

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 1/2 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation für beide Bildungsgänge:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Zwischenprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termin: Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres (generell im Monat September)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-5.

Abschlussprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Gestreckte Abschlussprüfung (für Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel)

  • Termin des Abschlussprüfungsteils 1: Ende des zweiten Ausbildungsjahres (nur schriftlicher Teil: Monat April)
  • Termin des Abschlussprüfungsteils 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres (Schriftlicher Teil: Monat April/Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung der Verkäufer/Verkäuferinnen und den Abschlussprüfungsteil 1 der Kaufmänner und Frauen sind grundsätzlich alle 10 Lernfelder des Rahmenlehrplans. Für die die Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel sind alle 14 Lernfelder für den Abschlussprüfungsteil 2 relevant.

Die Themen und die Gewichtung ist für beide Berufsbilder wie folgt vorgegeben:

Verkäufer/Verkäuferin*

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Zwischenprüfung

Allgemeine Prüfungsaufgaben zu den Lernfelder 1 - 5

Keinen Einfluss auf die Prüfungsnote

Abschlussprüfungsteil 1

Verkauf und Marketing

15 %

Abschlussprüfung (schriftlich)

Verkauf und Marketing

25 %

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 %

 

Warenwirtschaft und Marketing

15 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

Abschlussprüfungsteil 2 (schriftlich)

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 %

Abschlussprüfung (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

50 %

Abschlussprüfungsteil 2 (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

40 %

Gesamtergebnis

100 %

Gesamtergebnis

100 %

* Bei Fortführung der Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel werden die schriftlichen Ergebnisse der Abschlussprüfung der Verkäufer als abgelegten Abschlussprüfungsteil 1 mit der vorstehenden Gewichtung angerechnet.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer (IHK) über die bestandene Abschlussprüfung.

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls kein Schulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag, Donnerstag und Freitag

Fachstufe 1: Dienstag

Fachstufe 2: Mittwoch

Erasmus+ Austauschprogramm

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres haben die Möglichkeit ein vierwöchiges Praktikum im Rahmen des LeeGro-Programmes in den Niederlanden zu absolvieren. Näheres bieten die folgenden Seiten dieser Homepage: Link

Bücherliste:

Bücherliste EZH 23_24.xlsx (bbs1-aurich.de)

Externe Links:

Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferinnen und Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel vom  (16.09.2016):

Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg:

https://www.ihk.de/emden/fuer-auszubildende

Branchenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHkuADD12sg

Informationen zum Ausbildungsberuf:

https://www.azubiyo.de/berufe/kaufmann-einzelhandel/

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6580.pdf

 

Voraussetzung

Voraussetzung

In die Berufsschule wird aufgenommen, wer:

  • einen bei der zuständigen Kammer eingetragenen Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag nachweisen kann,
  • einen mit der zuständigen Stelle (IHK oder Agentur für Arbeit) geschlossenen Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (EQJ) nachweist

In der Praxis bevorzugen Ausbildungsbetriebe hauptsächlich Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss, d. h.

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiter Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

StR Henning Klün                                                                               

E-Mail: henning.kluen@bbs1-aurich.eu

ap hp henning klun 1250px

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Verkäufer/Verkäuferin:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 1 1/2 Jahre möglich.
  • Nach bestandener Prüfung können Verkäufer/Verkäuferinnen die Ausbildung als Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, wenn ein Anschlussvertrag an die Verkäuferausbildung vorliegt.

Regelmäßige Dauer des Bildungsgangs Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 1/2 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation für beide Bildungsgänge:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Zwischenprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termin: Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres (generell im Monat September)
  • Relevant für die Zwischenprüfung sind die Lernfelder 1-5.

Abschlussprüfung (nur für Verkäufer/Verkäuferin)

  • Termine: Ende der Ausbildungsdauer (Schriftlicher Teil: Monat April/ Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Gestreckte Abschlussprüfung (für Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel)

  • Termin des Abschlussprüfungsteils 1: Ende des zweiten Ausbildungsjahres (nur schriftlicher Teil: Monat April)
  • Termin des Abschlussprüfungsteils 2: Ende des dritten Ausbildungsjahres (Schriftlicher Teil: Monat April/Mündlicher Teil frühestens 6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung: Monat Juni/Juli)

Relevant für die Abschlussprüfung der Verkäufer/Verkäuferinnen und den Abschlussprüfungsteil 1 der Kaufmänner und Frauen sind grundsätzlich alle 10 Lernfelder des Rahmenlehrplans. Für die die Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel sind alle 14 Lernfelder für den Abschlussprüfungsteil 2 relevant.

Die Themen und die Gewichtung ist für beide Berufsbilder wie folgt vorgegeben:

Verkäufer/Verkäuferin*

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Prüfungsteile

Teilprüfung

Gewichtung

Zwischenprüfung

Allgemeine Prüfungsaufgaben zu den Lernfelder 1 - 5

Keinen Einfluss auf die Prüfungsnote

Abschlussprüfungsteil 1

Verkauf und Marketing

15 %

Abschlussprüfung (schriftlich)

Verkauf und Marketing

25 %

Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 %

 

Warenwirtschaft und Marketing

15 %

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 %

Abschlussprüfungsteil 2 (schriftlich)

Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 %

Abschlussprüfung (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

50 %

Abschlussprüfungsteil 2 (mündlich)

Fallbezogenes Fachgespräch

40 %

Gesamtergebnis

100 %

Gesamtergebnis

100 %

* Bei Fortführung der Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel werden die schriftlichen Ergebnisse der Abschlussprüfung der Verkäufer als abgelegten Abschlussprüfungsteil 1 mit der vorstehenden Gewichtung angerechnet.

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer (IHK) über die bestandene Abschlussprüfung.

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls kein Schulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss vorliegt)

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

Weitere Hinweise

Inhalt

Berufsschultage:

Grundstufe: Montag, Donnerstag und Freitag

Fachstufe 1: Dienstag

Fachstufe 2: Mittwoch

Erasmus+ Austauschprogramm

Die Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres haben die Möglichkeit ein vierwöchiges Praktikum im Rahmen des LeeGro-Programmes in den Niederlanden zu absolvieren. Näheres bieten die folgenden Seiten dieser Homepage: Link

Bücherliste:

Bücherliste EZH 23_24.xlsx (bbs1-aurich.de)

Externe Links:

Rahmenlehrplan für Verkäufer/Verkäuferinnen und Kaufmänner/Kauffrauen im Einzelhandel vom  (16.09.2016):

Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)

Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg:

https://www.ihk.de/emden/fuer-auszubildende

Branchenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=ZHkuADD12sg

Informationen zum Ausbildungsberuf:

https://www.azubiyo.de/berufe/kaufmann-einzelhandel/

https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6580.pdf

 

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.