Sekretariat
Kaufleute für BüromanagementAusbildung

Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt‐ und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats‐ und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr.

Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. 

Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf.

Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unter‐ stützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an.

Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig.

Sie unterstützen betriebliche Prozesse  und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

 

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher bei der jeweils zuständigen Kammer (IHK, HWK) eingetragen ist.

Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, in denen Sie im Betrieb ausgebildet werden.

Schulabschluss:

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung.

Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiterin für Büromanagement

OStR`n  Claudia Seeveriens                                                                                

E-Mail: claudia.seeveriens@bbs1-aurich.eu

ap hp claudia severins 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Gestreckte Abschlussprüfung

1. Teil der Abschlussprüfung: Informationstechnisches Büromanagement

Die Prüfung wird am PC geschrieben, inhaltlich auf der Basis der ersten 15 Ausbildungsmonate. Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)

  • Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro‐ und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.   Dabei soll er die Textverarbeitung sowie die Tabellenkalkulation anwenden.
  • Prüfungszeit 120 Minuten (Gewichtung: 25 % der Gesamtnote)

2. Teil der Abschlussprüfung: schriftliche Prüfung und Fachgespräch

Termine: Ende der Ausbildungsdauer

  • Schriftliche Prüfung: Monat April
  • Fachgespräch (=mündlicher Teil): Monat Juni/Juli

Relevant für die schriftliche Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

  • Kundenbeziehungsprozesse: komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

- 150 Minuten schriftlich (30 % der Gesamtnote)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen

- 60 Minuten schriftlich (10 % der Gesamtnote)

  • Fallbezogenes Fachgespräch in einer der beiden gewählten Wahlqualifikationen: betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten

- 20 Minuten mündlich (35 % der Gesamtnote)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher bei der jeweils zuständigen Kammer (IHK, HWK) eingetragen ist.

Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, in denen Sie im Betrieb ausgebildet werden.

Schulabschluss:

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung.

Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiterin für Büromanagement

OStR`n  Claudia Seeveriens                                                                                

E-Mail: claudia.seeveriens@bbs1-aurich.eu

ap hp claudia severins 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Gestreckte Abschlussprüfung

1. Teil der Abschlussprüfung: Informationstechnisches Büromanagement

Die Prüfung wird am PC geschrieben, inhaltlich auf der Basis der ersten 15 Ausbildungsmonate. Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)

  • Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro‐ und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.   Dabei soll er die Textverarbeitung sowie die Tabellenkalkulation anwenden.
  • Prüfungszeit 120 Minuten (Gewichtung: 25 % der Gesamtnote)

2. Teil der Abschlussprüfung: schriftliche Prüfung und Fachgespräch

Termine: Ende der Ausbildungsdauer

  • Schriftliche Prüfung: Monat April
  • Fachgespräch (=mündlicher Teil): Monat Juni/Juli

Relevant für die schriftliche Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

  • Kundenbeziehungsprozesse: komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

- 150 Minuten schriftlich (30 % der Gesamtnote)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen

- 60 Minuten schriftlich (10 % der Gesamtnote)

  • Fallbezogenes Fachgespräch in einer der beiden gewählten Wahlqualifikationen: betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten

- 20 Minuten mündlich (35 % der Gesamtnote)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher bei der jeweils zuständigen Kammer (IHK, HWK) eingetragen ist.

Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, in denen Sie im Betrieb ausgebildet werden.

Schulabschluss:

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung.

Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiterin für Büromanagement

OStR`n  Claudia Seeveriens                                                                                

E-Mail: claudia.seeveriens@bbs1-aurich.eu

ap hp claudia severins 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Gestreckte Abschlussprüfung

1. Teil der Abschlussprüfung: Informationstechnisches Büromanagement

Die Prüfung wird am PC geschrieben, inhaltlich auf der Basis der ersten 15 Ausbildungsmonate. Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)

  • Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro‐ und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.   Dabei soll er die Textverarbeitung sowie die Tabellenkalkulation anwenden.
  • Prüfungszeit 120 Minuten (Gewichtung: 25 % der Gesamtnote)

2. Teil der Abschlussprüfung: schriftliche Prüfung und Fachgespräch

Termine: Ende der Ausbildungsdauer

  • Schriftliche Prüfung: Monat April
  • Fachgespräch (=mündlicher Teil): Monat Juni/Juli

Relevant für die schriftliche Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

  • Kundenbeziehungsprozesse: komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

- 150 Minuten schriftlich (30 % der Gesamtnote)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen

- 60 Minuten schriftlich (10 % der Gesamtnote)

  • Fallbezogenes Fachgespräch in einer der beiden gewählten Wahlqualifikationen: betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten

- 20 Minuten mündlich (35 % der Gesamtnote)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher bei der jeweils zuständigen Kammer (IHK, HWK) eingetragen ist.

Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, in denen Sie im Betrieb ausgebildet werden.

Schulabschluss:

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung.

Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiterin für Büromanagement

OStR`n  Claudia Seeveriens                                                                                

E-Mail: claudia.seeveriens@bbs1-aurich.eu

ap hp claudia severins 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Gestreckte Abschlussprüfung

1. Teil der Abschlussprüfung: Informationstechnisches Büromanagement

Die Prüfung wird am PC geschrieben, inhaltlich auf der Basis der ersten 15 Ausbildungsmonate. Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)

  • Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro‐ und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.   Dabei soll er die Textverarbeitung sowie die Tabellenkalkulation anwenden.
  • Prüfungszeit 120 Minuten (Gewichtung: 25 % der Gesamtnote)

2. Teil der Abschlussprüfung: schriftliche Prüfung und Fachgespräch

Termine: Ende der Ausbildungsdauer

  • Schriftliche Prüfung: Monat April
  • Fachgespräch (=mündlicher Teil): Monat Juni/Juli

Relevant für die schriftliche Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

  • Kundenbeziehungsprozesse: komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

- 150 Minuten schriftlich (30 % der Gesamtnote)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen

- 60 Minuten schriftlich (10 % der Gesamtnote)

  • Fallbezogenes Fachgespräch in einer der beiden gewählten Wahlqualifikationen: betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten

- 20 Minuten mündlich (35 % der Gesamtnote)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Voraussetzung

Inhalt

Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Umschulungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher bei der jeweils zuständigen Kammer (IHK, HWK) eingetragen ist.

Bei Vertragsabschluss müssen zwei Wahlqualifikationen (à fünf Monate Dauer) im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, in denen Sie im Betrieb ausgebildet werden.

Schulabschluss:

Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung.

Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerber mit:

  • Realschulabschluss (Sek. I bzw. erweiterter Sek. I) oder
  • erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft oder
  • Fachoberschule oder
  • Allgemeiner Hochschulreife

Ansprechpartner

Inhalt

Bildungsgangleiterin für Büromanagement

OStR`n  Claudia Seeveriens                                                                                

E-Mail: claudia.seeveriens@bbs1-aurich.eu

ap hp claudia severins 1250px

 

 

Aufbau des Bildungsgangs

Inhalt

Dauer des Bildungsgangs:

  • Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

Unterrichtsorganisation:

  • Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche statt.
  • Im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1 und 2) jeweils einmal wöchentlich statt.

Gestreckte Abschlussprüfung

1. Teil der Abschlussprüfung: Informationstechnisches Büromanagement

Die Prüfung wird am PC geschrieben, inhaltlich auf der Basis der ersten 15 Ausbildungsmonate. Termin: Mitte der Ausbildungsdauer (Monat März)

  • Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro‐ und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.   Dabei soll er die Textverarbeitung sowie die Tabellenkalkulation anwenden.
  • Prüfungszeit 120 Minuten (Gewichtung: 25 % der Gesamtnote)

2. Teil der Abschlussprüfung: schriftliche Prüfung und Fachgespräch

Termine: Ende der Ausbildungsdauer

  • Schriftliche Prüfung: Monat April
  • Fachgespräch (=mündlicher Teil): Monat Juni/Juli

Relevant für die schriftliche Abschlussprüfung sind grundsätzlich alle 13 Lernfelder des Rahmenlehrplans.

Die Gewichtung ist wie folgt vorgegeben:

  • Kundenbeziehungsprozesse: komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

- 150 Minuten schriftlich (30 % der Gesamtnote)

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen

- 60 Minuten schriftlich (10 % der Gesamtnote)

  • Fallbezogenes Fachgespräch in einer der beiden gewählten Wahlqualifikationen: betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten

- 20 Minuten mündlich (35 % der Gesamtnote)

Abschluss / Berechtigung

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

a) Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung

b) Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

► Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6

► Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

► Erweiterter Sekundarabschluss I

Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Notendurchschnitt 3,0

Deutsch 3

Englisch 3

Berufsbezogener Lernbereich 3

► Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

 

Weitere Hinweise

Anmeldungen

Die grundsätzliche Anmeldefrist beginnt nach den Halbjahresferien und endet am 28. Februar. Später eingehende Anmeldungen werden (sofern noch Plätze zur Verfügung stehen) nach Notendurchschnitt und Eingang berücksichtigt.