Einjährige BFS-Agrarwirtschaft
- Landwirt/Landwirtin,
- Pferdewirt/Pferdewirtin,
- Tierwirt/Tierwirtin mit den Schwerpunkten Rind, Schwein, Geflügel, Schaf
- Fischwirt/Fischwirtin
Ausbildungsziel:
Die Berufsfachschule Agrarwirtschaft vermittelt Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres oben genannter dualer Ausbildungsberufe in Verbindung mit einer Vertiefung der Allgemeinbildung. Sie bereitet auf die weitere Ausbildung und das Arbeitsleben vor und fördert somit den Weg in die betriebliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt der Ausbildung in der Berufsfachschule ist die Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Dieses geschieht zum einen in Werkstätten in der Schule (Holz-, Metallwerkstatt, Werkstatt für Agrarwirtschaft, Schulgarten mit Parzellen landwirtschaftlicher Nutzpflanzen)und zum anderen in mit den Berufsbildenden Schulen zusammenarbeitenden Praxisbetrieben, also zum Beispiel in landwirtschaftlichen oder pferdewirtschaftlichen Betrieben. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Vermittlung berufsbezogener theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Während der Ausbildung in der Berufsfachschule Agrarwirtschaft wird ein einwöchiger DEULA-Lehrgang für Agrartechnik besucht.
In der Berufsfachschule Agrarwirtschaft werden die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe vermittelt. Die Berufsfachschule Agrarwirtschaft schließt mit einer fachtheoretischen und einer fachpraktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche Schulbesuch ermöglicht es, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb einzutreten. Nach dem Besuch der Berufsfachschule ist die gesetzliche Schulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Aufnahmevoraussetzungen:
Stundentafel:
Der Unterricht wird nach folgender Stundentafel erteilt:
Lernbereich |
Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation |
9 |
Englisch/Kommunikation |
|
Politik |
|
Sport |
|
Religion |
|
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie Lernfeld 1: Nutzpflanzen anbauen und beobachten Lernfeld 2: Betriebe erfassen und Arbeitsplätze einrichten Lernfeld 3: Nutztiere halten, füttern und züchten |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich- Praxis Lernfeld 1: Landwirtschaftliche Kulturen anlegen Lernfeld 2: Nutztiere halten, füttern und züchten Lernfeld 3: Mit Maschinen, Geräten und Werkstoffen arbeiten Lernfeld 4: Betriebe erkunden und Betriebsarbeiten durchführen |
18 |
Gesamtstunden |
36 |
Anmeldung und Kontakt:
