Beratungsteam
Das Beratungsteam der BBS 1 Aurich stellt sich vor
Reden über Lösungen besiegt Probleme!
Um gute schulische Leistungen erbringen zu können, sollte eine Schülerin / ein Schüler den Kopf frei haben. Sind Schüler*innen gedanklich mit anderen Dingen beschäftigt, leidet die schulische Leistungsfähigkeit und oftmals können die selbstgesteckten Ziele nicht mehr erreicht werden. Dies hat zur Folge, dass die Noten schlechter werden, der angestrebte Ausbildungsplatz rückt in weite Ferne und zuhause machen die Eltern verstärkt Druck, so dass man abends nicht einschlafen kann. Übermüdet fällt es dann noch schwerer sich zu konzentrieren und dann haben Schüler*innen noch mehr Dinge, die ihnen im Kopf herumfliegen und ihre Leistungen fallen weiter ab.
Hierbei handelt es sich um einen Teufelskreis, der durchbrochen werden muss. Aber wie schafft man es? Wie kommt man aus dieser Abwärtsspirale?
Wir, als Beratende suchen mit Ihnen im Gespräch nach Möglichkeiten, wie Sie als Schüler / als Schülerin wieder frei für das Lernen werden können, denn nur ein freier Kopf ist in der Lage zu lernen. Wir suchen nach Unterstützung und Hilfen beim Lernen, damit Sie den Anschluss bekommen oder halten.
Vertrauensvoll auf freiwilliger Basis führen Sie als Ratsuchende*r mit der Beratungslehrerin, der Inklusionsbeauftragten oder mit der sozialpädagogischen Beraterin bzw. mit dem Erzieher ein Gespräch, um eine machbare Lösung für Ihre Sorgen zu finden.
Beratung ist immer freiwillig und selbstbestimmt, sie ist an Verschwiegenheit gebunden und setzt auf Vertrauen. Außerdem ist sie lösungsorientiert, neutral und kostenlos.
Als Ratsuchende beraten wir Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Vertreter der Schulleitung.
Das Beratungsangebot erstreckt sich auf
- Schullaufbahnberatung bzw. berufsorientierende Beratung
- individuelle Lernförderung (z.B. Lerncoaching)
- Beratung in Unterrichts- und Erziehungsfragen
- Individuelle Beratung und Förderung des einzelnen Ratsuchenden
- Intervention bei Mobbing
- Vorbeugende Maßnahmen wie z.B. Gewalt- und Suchtprävention.
Kontakt:
Kontakt über Klassenlehrer*in, Fachlehrer*in oder direkt.
Termine nach Absprache
Raum B 204 |
Raum B 204 |
Raum B 210 |
Raum B 210 |
|||
Inklusionsbeauftragte |
Beratungslehrerin |
Erzieher |
Sozialpädagogische Beraterin |
|||
Valeska Fischer |
Edith Büscher |
Nils Andreas |
Christine Garrelts |
|||
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 04941 / 925 135 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 04941 / 925 135 Offene Sprechstunde (ungerade Woche):
|
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 04941 / 925 148 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 04941 / 925 148 |
Migrationsbeauftragte*r
N.N.