logo-simple

youtube1fb1in1

Berufsschultagekammerprahb vera

KiG - Kauffrau/-mann für internationale Geschäftstätigkeit

 
Logo Kofinanzierung durch E CMYK
 
Kaufmännisches Handeln weltweit
In der globalisierten Welt mit einer zunehmenden Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen benötigen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit fundierten Außenhalndelskenntnissen, die mit ihren ausländischen Partnern kommunizieren und kooperieren können. Dabei werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Durch die Zusatzausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen und Ihrem Arbeitgeber bei der Arbeit im internationalen Geschäft helfen. Die Zusatzausbildung findet parallel zur kaufmännischen Berufsausbildung statt und dauert insgesamt ca. zwei Jahre.

Für die BBS 1 Aurich sind die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft der Antrieb für die Entwicklung des Bildungsangebots. Die in ganz Ostfriesland einzigartige Zusatzausbildung erfreut sich reger Nachfrage und hat sich im Markt der Bildungsangebote etabliert - nicht zuletzt, da die Inhalte der modular aufgebauten Ausbildung für die regionalen Ansprüche in Ostfriesland maßgeschneidert sind.

Neben dem Gesamtzertifikat ist es auch möglich, nur einzelne Module zu belegen und mit einem Einzelzertifikat abzuschließen (IHK-Fachkraft Im- und Export, Fremdsprachenzertifikat Englisch und/oder Spanisch, ICDL, Auslandspraktikum).

KiG2

Vorteile der Zusatzausbildung

     Für Auszubildende:

  • Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
  • Spezialwissen eröffnet neue Tätigkeitsfelder
  • bessere Übernahmechancen
  • bessere berufliche Aufstiegschancen
  • Aufbau einer erweiterten beruflichen Handlungskompetenz

     Für Ausbildungsunternehmen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Arbeit mit internationalen Kunden qualifiziert sind
  • Steigerung der Attraktivität der Ausbildung und Vorteile im Wettbewerb um geeignete Bewerberinnen und Bewerber
  • motiviertere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • flexiblere Einsatzmöglichkeiten

Zielgruppe
Die Zusatzausbildung richtet sich an Auszubildende aus dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Sie sollten gute schulischen Leistungen vorweisen können und vor allem Interesse an anderen Sprachen und Kulturen mitbringen.

Ablauf der Zusatzausbildung

Folgender Ablauf gilt für die Erlangung des Gesamtzertifikats "Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit":
  • zwei Jahre parallel zur grundständigen Berufsausbildung
  • Beginn im zweiten Ausbildungsjahr
  • einmal wöchentlich Zusatzunterricht nachmittags oder abends
  • Durchführung eines EU-Auslandspraktikums (ca. 3-4 Wochen) - finanziell unterstützt durch Erasmus+

Logo Kofinanzierung durch E CMYK

Neben dem Gesamtzertifikat ist es auch möglich, nur einzelne Module zu belegen und mit einem Einzelzertifikat abzuschließen (IHK-Fachkraft Im- und Export, Fremdsprachenzertifikat Englisch und/oder Spanisch, ICDL, Auslandspraktikum).

Die aktuelle Zeitplanung der zugehörigen Module finden Sie in der folgenden Datei:   pdf logo


Grundbausteine der Zusatzausbildung (auch einzelne ausgesuchte Module sind wählbar)


……………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 
Ansprechpartner 

Für Beratung und Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Heiko Grendel
Teamleiter Zusatzqualifikationen
Telefon: 04941 925 101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michael Rust
Abteilungsleiter kfm. Berufsschule / Fachschule Betriebswirtschaft
Telefon: 04941 925 127 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt formlos im Sekretariat der BBS 1 Aurich und muss mit Einverständnis Ihres Ausbildungsunternehmens erfolgen.
Das Anmeldeformular finden Sie hier: pdf logo

Drucken E-Mail

Ausbildungsberufe

Unsere Ausbildungsberufe

 ba       bm  
kf       ka 
kw       ik 

ke       al 

rf       sf  
vk       va 


 

Berufsschultage       kammerpr

 

 Informationen zur Einschulung 2023 / 2024

 


 

Unsere Zusatzqualifikationen

 

Sie wollen...

... Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?

... Ihre Übernahmechancen nach der Berufsausbildung erhöhen?

... bessere berufliche Aufstiegschancen?

... sich neue Tätigkeitsfelder durch Spezialwissen eröffnen?

 

Hier finden Sie Informationen: 

Zusatzqualifikationen neben der Berufsausbildung 

 

 

kig2015

 

 


 

Erasmus+ Auslandspraktikum

Sie machen eine Ausbildung an den BBS 1 Aurich und wollen sich von anderen Auszubildenden abheben? Sie wollen einen ersten Blick über den Tellerrand Ihrer Heimat wagen und haben Interesse an anderen Sprachen und (Arbeits-) Kulturen? Sie möchten einfach einmal etwas Anderes erleben?

Dann ist ein über das Erasmus+ Programm gefördertes und von uns betreutes Praktikum im europäischen Ausland das Richtige für Sie! Sie erwerben im Praktikum wertvolle Personalkompetenzen, mit denen Sie in Ihrem Lebenslauf glänzen können.

Sie werden internationale Geschäftsbeziehungen, ein neues Arbeitsklima und neue Kolleg*innen kennenlernen. Sie arbeiten aktiv an Ihrer Selbstständigkeit und persönlichen Reife, indem Sie sich in der neuen Situation im Ausland zurechtfinden und Ihrer Arbeit im Praktikumsunternehmen nachkommen.

WhatsApp Image 2017 10 22 at 16.56.06b

 WhatsApp Image 2017 10 22 at 16.56.12b

 

Die BBS 1 Aurich sind Mitglied im - Europanetzwerk Leer Aurich Norden - (ELAN) unter dem Dach des RPZ Aurich (Ostfriesische Landschaft). Die bundesweit anerkannte Struktur unseres Netzwerks ermöglicht es, Auslandspraktika flexibel in vielen Ländern Europas zu ermöglichen!

 

Zielgruppe

  • alle Auszubildenden
  • wir erwarten engagierte junge Menschen, die sich beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen

Daten und Fakten

  • Teilnahme an einem Vorbereitungskurs, um Problemen vorzubeugen und Fragen zu klären
  • mehrwöchiges betriebliches Praktikum (ggf. in Ausbildungsbranche)
  • entweder wir verrmitteln ein Praktikumsunternehmen im europäischen Ausland oder Sie bringen bereits Kontakte mit (z. B. Tochter-/Partnerunternehmen des eigenen Ausbildungsbetriebs)
  • Unterstützung bei den Reisevorbereitungen und der Suche nach einer geeigneten Unterkunft
  • Zertifizierung mit dem Europass Mobilität!

Vorteile für Auszubildende

  • bessere Bewerbungs-/ Übernahmechancen: zertifizierte Auslandsaufenthalte können ein wichtiger Vorteil gegenüber anderen Bewerber*innen sein
  • Soft Skills: Anforderungen und Eindrücke des beruflichen Praktikums bereichern die Persönlichkeit und stärken das (berufliche) Selbstbewusstsein
  • andere Länder - andere Sitten: lernen Sie Menschen, Alltag und Kultur eines anderen Landes kennen
  • je nach Zielland Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenzen
  • neue fachliche Erfahrungen, die Sie anschließend in Ihrem Ausbildungsbetrieb einsetzen können

Vorteile für Ausbildungsunternehmen

  • Organisation und Förderung über die BBS 1 Aurich
  • hohe Qualifikation zukünftiger Mitarbeiter*innen
  • flexiblere Einsatzmöglichkeiten
  • motivierte Mitarbeiter*innen

Kosten

Das Auslandspraktikum (Reise- und Aufenthaltskosten) wird über das Erasmus+ Programm gefördert!

Logo Kofinanzierung IMMER VERWENDEN BEI ERASMUS PLUS

Anmeldung

Melden Sie sich vorab bei Ihrer/Ihrem Klassenlehrer*in oder direkt bei Herrn Dirks, Teamleiter Internationalisierung, und füllen Sie folgendes Formular aus, damit wir die ersten grundlegenden Informationen vorliegen haben.

Im Anmeldeprozess benötigen wir dann noch ein Anschreiben und den Europass-Lebenslauf.

pdf logo

 Zertifizierung

Sie erhalten im feierlichen Rahmen Ihren Europass-Mobilität und stellen Ihre Erfahrungen in Form eines Berichts oder einer Präsentation der (Schul-) Öffentlichkeit vor.

IMG 20190530 WA0003 IMG 20190530 WA0002

 

Ansprechpartner:

Herr Maris Dirks
Teamleiter Großhandelsmanagement / Teamleiter Internationalisierung
04941-925-101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Michael Rust
Abteilungsleiter
04941-925-127
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


       emsachse Logo quadrat

      MicrosoftTeams image 14                Lehrstellenboerse IHK
         

 

Drucken E-Mail

Kaufmann/-frau für Büromanagement

 

Der Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" ist ein neuer Beruf, der die bisherigen Ausbildungsberufe "Bürokaufmann/-frau", "Kaufmann/-frau für Bürokommunikation" und "Fachangestellte(r) für Bürokommunikation" ersetzt. Seit August 2014 werden die Auszubildenden in diesem neuen Beruf ausgebildet.

pdf logoVerordnung über die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

 


Der Unterricht

Der Unterricht in den Klassen der Teilzeitberufsschule findet zum einen in den allgemeinbildenden Fächern, zum anderen in den berufsspezifischen Lernfeldern statt.
Insgesamt sind 36 Wochenstunden für den Unterricht vorgesehen. Davon werden in der Grundstufe 18 (bzw. 16) Stunden an zwei Berufsschultagen erteilt, in den Fachstufen findet der Berufsschulunterricht an einem Tag in der Woche mit 9 (bzw. 8) Unterrichtsstunden statt.
Auszubildende mit einer Ausbildungszeitverkürzung auf zwei Jahre beginnen die Ausbildung ebenfalls in der Grundstufe. Im 2. Umschulungs- oder Ausbildungsjahr haben diese Schüler die Möglichkeit, die Fachstufe 1 und 2 parallel zu besuchen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist alternativ auch ein direkter Einstieg in Fachstufe 1 möglich.
Im ersten Ausbildungsjahr bieten wir ergänzend zu den berufsbezogenen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern die Zusatzqualifikation "Informationsverarbeitung" an. Insbesondere im Hinblick auf den ersten Teil der Abschlussprüfung (Fachstufe 1) ist dies ein wichtiger Baustein für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

 


Bücherliste

Bitte auf den Bücherstapel klicken!

buecherliste


Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule ist grundsätzlich an keine Frist gebunden. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

onlineanmeldung

  

 

Drucken E-Mail

Kauffrau/-mann für Großhandelsmanagement

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

 

 

Kauffrau/Kaufmann für Großhandelsmanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Kundenberatung, zugeordnet. Kaufleute Großhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten.

Auf der Seite www.gross-handeln.de gibt es allgemeine Informationen zum Beruf!

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie der schulische Teil zur Ausbildung der Kaufleute für Großhandelsmanagement an BBS 1 Aurich abläuft.


Großhandelsmanagement an den BBS 1 Aurich

Als eine der ersten Berufsbildenden Schulen haben die BBS 1 Aurich bereits vollumfänglich auf die Neuordnung des Großhandels im Sommer 2020 reagiert. Die Vermittlung medialer Kompetenzen steht bei der Neuordnung im Mittelpunkt. Um Ihnen eine moderne und zukunftsgerechte Ausbildung zu garantieren, haben die BBS 1 Aurich folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Die Großhandelsmanager arbeiten an den BBS 1 Aurich im Unterricht vollumfänglich mit Notebooks/Convertibles/Tablets. Jeder kann das eigene bereits vorhandene Gerät mitbringen ("bring your own device"). Alternativ unterstützt Sie Ihr Ausbildungsunternehmen bei der Beschaffung der notwendigen Hardware oder aber die BBS 1 Aurich ermöglichen die Nutzung eines geeigneten Notebooks/Convertibles.
  • Nutzung von eingeführten E-Books
  • Arbeit mit schulweiten Informations- und Kommunikationsplattformen
  • Arbeit mit Container-Managementsystemen, um Fachinhalte zielgerichtet ablegen zu können
  • einjähriger Kurs „Informationsverarbeitung“ inkl. Abschluss mit dem anerkannten Abschlusszertifikat „Electronic Business Junior Assistant"(EBJA)
  • ggf. unterstützende Distanzlernphasen mittels datenschutzkonformer Videokonferenzsoftware
  • Arbeit mit einer entsprechenden ERP-Software (SAP) - aktuell in Planung

Passend dazu wurde die räumliche und technische Ausstattung des Teams Großhandelsmanagement diesen Anforderungen angepasst. Jede Schülerin/ jeder Schüler besitzt einen individuellen Zugang zum WLAN, der Klassenraum ist mit vier großflächigen Flatscreens zur Teamarbeit ausgestattet, elektronisch beschattet und dadurch immer an äußere Rahmenbedingungen anpassbar. Zentrum des Klassenraums aller Großhandelsklassen ist das riesige 86-Zoll-Touchpanel, an dem bis zu vier Auszubildende gleichzeitig, unabhängig vom Hersteller des Devices, ihre Bildschirminhalte streamen können. Dieses Panel eröffnet auch softwareseitig so viele Möglichkeiten, die für das Großhandelsmanagement und die o. a. Medienkompetenzfokussierung von immenser Bedeutung sein werden.

Die unterrichtenden Lehkräfte haben regelmäßig die Möglichkeit, an der intern angebotenen Fortbildungsreihe "Medienn@chmitt@ag BBS1digital" teilzunehmen, um sich über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Formate, verschiedener Apps und den Umgang mit der beschriebenen Hardware auszutauschen. Wir arbeiten an den BBS 1 Aurich kontinuierlich an der Verbesserung und Verzahnung von Fachinhalten, Kompetenzanforderungen und digitalen Lehr-/Lernarragements.

Wenn Sie weitergehendes Interesse zum Thema Großhandelsmanagement in unserem Hause haben, melden Sie sich gerne! Entsprechende Daten finden Sie unter "Kontakt". Wir freuen uns auf Sie!


Die Ausbildungsinhalte

Aufgaben und Tätigkeiten

Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere, sorgen für die ordnungsgemäße Lagerung und planen die Warenauslieferung. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Steuerung des Warenflusses und des Lagerbestandes durch, kommissionieren die Waren und machen sie versandfertig.
 
Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.
Ihren Arbeitsplatz haben Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel im Bereich der Warenwirtschaft in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst oder auch in Lagern und Verkaufsräumen.
 
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden in den ersten beiden Ausbildungsjahren beispielsweise:
 
  • wie man Versandinstruktionen und Abrufe erstellt sowie Versand- und Begleitpapiere ausstellt 
  • wie verschiedene Verkehrsträger nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu unterscheiden sind  
  • was es über die Waren des betrieblichen Sortiments zu wissen gibt - insbesondere Bezeichnung, Herstellung, Herstellungsmerkmale, Beschaffenheit und Verwendungsmöglichkeiten - und wie sich diese Eigenschaften auf die Arbeit auswirken   
  • wie man Zielgruppen und Absatzgebiete beschreiben kann und wie die Möglichkeiten der Markterkundung und Vertriebswege des Ausbildungsbetriebs beurteilt werden können   
  • wie man Informations- und Kommunikationssysteme sowie Informationsquellen aufgabenbezogen nutzt    
  • wie Beratungs- und Verkaufsgespräche geplant, durchgeführt und nachbereitet werden    
  • wie man Wareneingänge erfasst und Waren einlagert 
  • wie Maßnahmen zur Steuerung von Warenfluss und Lagerbestand durchgeführt und Umschlaghäufigkeit ermittelt werden  
  • wie man Stamm- und Bewegungsdaten erfasst und ändert   
  • wie man eine Tourenplanung erstellt    
  • womit man den Einsatz von Spediteuren und Frachtführern begründet

Wenn Sie es genauer wissen wollen:

pdf logoVerordnung über die Ausbildung zum/zur Großhandelskaufmann/-frau


Der Unterricht

Der Unterricht in den Großhandelsklassen findet zum einen in den allgemeinbildenden Fächern, zum anderen in den berufsspezifischen Lernfeldern statt.
Insgesamt sind 36 Wochenstunden für den Unterricht vorgesehen. Davon werden in der Grundstufe 18 (bzw. 16) Stunden an zwei Berufsschultagen erteilt, in den Fachstufen findet der Berufsschulunterricht an einem Tag in der Woche mit 9 (bzw. 8) Unterrichtsstunden statt.


Bücherliste

buecherliste


Herr Maris Dirks
Teamleiter Großhandelsmanagement / Internationalisierung
Tel.: 0 49 41 / 925 - 101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Michael Rust
Abteilungsleiter kfm. Berufsschule / Fachschule Betriebswirtschaft
Tel.: 0 49 41 / 925 - 127
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule ist grundsätzlich an keine Frist gebunden. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

onlineanmeldung

  

 

 

Drucken E-Mail

Industriekaufmann/-frau

 

In den unterschiedlichsten Unternehmen steuern Industriekaufleute betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft vergleichen sie u.a. Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.


Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)

Worum geht es?

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.

Material: Ware erster Klasse

In Familienunternehmen und Großunternehmen wirken sie dabei mit, Produktions- und Betriebsabläufe möglichst reibungslos zu gestalten. Sie pflegen Kontakte zu den Rohstofflieferanten und holen von ihnen Angebote ein. Mit Verhandlungsgeschick vereinbaren sie den günstigsten Einkaufspreis und schreiben Bestellungen. Ist die Ware eingetroffen, prüfen sie zunächst die Qualität. Ggf. reklamieren sie Warenmängel. Sie achten darauf, dass die Rohstoffe fachgerecht gelagert und termingerecht für die Produktion bereitgestellt werden.

Produktion: in großer Serie

In der Produktionswirtschaft sind Industriekaufleute ebenfalls anzutreffen, z.B. bei Herstellern von Präzisionsdrehteilen und Baugruppen. Hier führen sie u.a. Kapazitätsabgleiche durch, erstellen Stücklisten und Arbeitspläne. Mit organisatorischem Durchblick stellen sie sicher, dass alle Faktoren, die bei der Fertigung der oft komplizierten Werkstücke zusammenspielen, optimal aufeinander abgestimmt sind. Die jeweils dazugehörenden Auftragsbegleitpapiere fertigen sie ebenfalls an. Daneben sind sie auch für die Prozessoptimierung, d.h. die ständige Verbesserung der Arbeitsabläufe, zuständig.

Personal: nicht nur Statistik

Mit gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften sowie tarifrechtlichen Vereinbarungen müssen sich Industriekaufleute in der Personalwirtschaft auskennen. Hier, etwa im Lohnbüro eines Betriebes der Nahrungsmittelindustrie, haben sie häufig Kontakt zu den Arbeitnehmern, z.B. wenn sie diese über Lohnfortzahlung und Urlaubsanspruch informieren. Oder wenn zusätzliches Personal eingestellt werden muss. Sie führen außerdem Personalstatistiken, erledigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder erstellen Arbeits- und Verdienstbescheinigungen.

Vertrieb: bei Anruf dort

Industriekaufleute im Vertrieb führen Verkaufsverhandlungen, arbeiten Angebote aus und planen Werbemaßnahmen und Marketingstrategien. So z.B. in einem Betrieb der Fotoindustrie. Kunden zu akquirieren, sie zu beraten und zu betreuen, steht bei ihnen an erster Stelle. Auf der Basis einer gründlich durchdachten Preiskalkulation erstellen sie Angebote und führen Verhandlungsgespräche. Dabei müssen sie einen kühlen Kopf bewahren und ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt einsetzen. Wenn der Kunde dann eine Anzahl Spezialkameras und Zubehör bestellt, wickeln Industriekaufleute den Auftrag ab und veranlassen, dass die Waren termingerecht versendet werden. Darüber hinaus setzen sie Service- und Kundendienstleistungen für ihre Produkte effizient ein. Wenn das Telefon klingelt und der Kunde ein technisches Problem oder sonstige Fragen hat, bemühen sie sich geduldig um die geeignete Lösung. Um den Überblick über den Fotomarkt nicht zu verlieren, müssen sie sich ständig auf dem Laufenden halten: Aus Fachzeitschriften eignen sie sich die neuesten Erkenntnisse über digitale Aufnahmetechnik an, recherchieren im Internet und knüpfen Kontakte auf Messen, wo sie ggf. auch Fremdsprachenkenntnisse anwenden.

Finanzen: immer gut belegt

Nicht zuletzt sind Industriekaufleute auch Fachleute für Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. In einem Betrieb der Automobilzulieferindustrie beispielsweise buchen sie sorgfältig alle Geschäftsvorgänge am Rechner mithilfe einer speziellen Software. Sie archivieren Belege wie die Rechnung für die neue CNC-Maschine oder die Anzahlung eines Kunden für die bereits gelieferten Rußpartikelfilter. Auch Konten eröffnen sie oder veranlassen Zahlungen. Die Kosten- und Leistungsrechnung fällt ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Pro Rechnungsperiode stellen Industriekaufleute die Kosten für Fertigungsmaterial, Gehälter oder Mieten zusammen. Sie ermitteln die Gesamtkosten für jeden Kostenträger, d.h. die "Leistungseinheiten" des Betriebs (z.B. Aufträge und Erzeugnisse), und halten das Umsatzergebnis fest.

Detaillierte Informationen über die Inhalte der betrieblichen Ausbildung finden Sie in der

pdf logo  Verordnung zur Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau


Die Unterrichtsinhalte

Der Unterricht in den Industriekaufleuteklassen findet zum einen in den allgemeinbildenden Fächern, zum anderen in den berufsspezifischen Lernfeldern statt. Insgesamt sind 36 Wochenstunden für den Unterricht vorgesehen. Davon werden in der Grundstufe 18 (bzw. 16) Stunden an zwei Berufsschultagen erteilt, in den Fachstufen findet der Berufsschulunterricht an einem Tag in der Woche mit 9 (bzw. 8) Unterrichtsstunden statt. 

 

 


Bücherliste

Bitte auf den Bücherstapel klicken!

buecherliste


Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule ist grundsätzlich an keine Frist gebunden. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

onlineanmeldung

  


Drucken E-Mail

 

Eurpaschule schule gegen rassismus  AJA SG Logo RGB 2021 emsachse   ICDL logo with strap STACKED  SAP UniversityAlliances R pos stac3 logo lernort mint  AfrikaUNESCO kulturweit Tandem Logo Schriftzug CMYK

logo-footer

BBS 1 Aurich

Am Schulzentrum 15
26605 Aurich
Deutschland

Impressum

Kontakt

Telefon: 04941 925 101
Fax: 04941 925 177
Email: info[a]bbs1-aurich.eu

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag:
7:30 - 13:30 und 14:00 - 15:30

Freitag: 7:30 - 12:30

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.